
HardyTest D800
Das Härteprüfgerät HardyTest D800 gehört zu der gehobenen Klasse in der mobilen Härtemesstechnik. Es wurde entwickelt um allen Anforderungen in der professionellen Härtemessung gerecht zu werden.
Das HardyTest D800 ist für nahezu alle Härtemessungen an Eisen- und Nichteisen-Metallen mit 6 Schlaggeräten anwendbar. Für Einsätze in der Kraftwerksindustrie, Petrochemie, im Apparate-, Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Qualitätskontrolle, in Stahlwerken u.v.m. hat sich das Härteprüfgerät HardyTest D800 bestens bewährt.
Auf dem großzügigen, Farbdisplay wird folgendes angezeigt:
- Messergebnis
- Grafik mit Balkendiagramm
- Material des Prüfstücks / Schlaggerät-Typ / Schlagrichtung
- Maximum / Minimum / Mittelwert
- Speicherposition / Anzahl Messungen / Datum mit Uhrzeit
Eigenschaften
- stabiles Handmessgerät
- hohe Genauigkeit
- für alle metallischen Werkstoffe
- mit 6 anwendbaren Schlaggeräten
- für Messungen in jeder Position
- großer Messbereich
- Messserien mit Mittelwertbildung zwischen 1-32 Messungen gruppiert in bis zu 510 Messblöcke/Gruppen
- einfache Bedienung
- großer Grafik-Farbdisplay
- Bluetooth- und USB-Schnittstelle
- bedienerfreundliches Datenerfassungsprogramms für WINDOWS-PC und Android Geräte
- Anschlagkappen (12 Stück) für konvexe und konkave Oberflächen
- Ausführung nach ASTMA A 956
Anwendungen
- Messungen auf Stahl, Guss-, Werkzeug- und Edelstahl, Grau- und Sphäroguss, Messing, Bronze, Aluminium- und Kupferknet-Legierungen
- Messungen an großen und kleinen Hohlformen, Lagern, schweren Werkstücken, dauerhaft montierten Teilen
- Schadensanalyse an Druckbehältern, Dampfgeneratoren, etc.
- Material-Identifikation
Zusätzliche Ausstattung
- weitere Schlaggeräte für spezielle Anwendungen
- Anschlagkappen (12 Stück) für konvexe und konkave Oberflächen
Standard-Lieferumfang
- Härteprüfgerät HardyTest D800 mit Schlaggerät Typ D
- Reinigungsbürste
- Kleiner Stützring
- Testblock ca. 800 HLD
- Bedienungsanleitung
- USB Kabel mit Software-USB-Stick
- 23x 1,5V AAA Batterien
- Stabiler Kunststofftransportkoffer
Sonderzubehör
- weitere Schlaggeräte
- Set Stützringe für Messungen an gekrümmten Oberflächen mit weniger als 30 mm Radius. Erleichtern die optimale Positionierung auf dem Prüfteil. In 12 verschiedenen Varianten erhältlich.
- Bluetooth Minidrucker
Downloads
Technische Daten
Anzeige | 320 x 240 TFT-Farbflüssigkristallanzeige |
Genauigkeit | ± 0,5 % (bei HLD = 800) |
Messbereich | siehe Tabelle |
Funktionen | Automatische Erkennung der Schlaggeräte D, DC, D+15, C, G, DL und Anzeige mit Umwertung in andere Härteeinheiten |
Speicher | Messserien mit Mittelwertbildung zwischen 1-32 Messungen gruppiert in bis zu 510 Messblöcke/Gruppen |
Statistik | Mittelwert, Min. / Max., Grenzwerte, Histogramm |
Anzeige der Härteeinheiten | HL (Leeb), HRB (Rockwell B), HRC (Rockwell C), HV (Vickers), HB (Brinell), HS (Shore D) |
Schlaggeräte | D (Standard), weitere siehe Tabelle |
Schnittstelle | USB und Bluetooth |
Werkstückradius | Rmin = 30 mm (mit Aufsetzring Rmin = 10 mm) |
Mindestgewicht des Prüflings | 2 kg auf stabiler Unterlage mit Koppelpaste, 5 kg Vollmaterial |
Minimale Dicke des Prüflings | 3 mm mit Koppelpaste (Schlaggerät G: 10 mm) |
Minimale Härtetiefe | 0,8 mm |
Tiefe des Eindrucks | siehe Bedienungsanleitung |
Stromversorgung | 3 x 1,5V AAA Batterien |
Abmessungen (L x B x H) | 140 x 80 x 35 mm |
Umgebungstemperatur | +5 °C bis +50 °C |
Gewicht | 200 g (mit Batterein ohne Schlaggerät) |
Alle SaluTron® Messgeräte entsprechen nationalen (DIN) und internationalen (ISO, BS, ASTM) Normen und sie besitzen das CE-Zeichen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Schlaggeräte

Schlaggerät | D, DC, DL | D+15 | C | G | |
---|---|---|---|---|---|
Einschlag-Energie | 11 mJ | 11 mJ | 2,7 mJ | 90 mJ | |
Gewicht Einschlagkörper | D+DC: 5,5 g DL: 7,2 g | 7,8 g | 3,0 g | 20,0 g | |
Härte Prüfspitze | 1600 HV | 1600 HV | 1600 HV | 1600 HV | |
Durchmesser Prüfspitze | 3 mm | 3 mm | 3 mm | 5 mm | |
Material Prüfspitze | Tungsten Karbid | Tungsten Karbid | Tungsten Karbid | Tungsten Karbid | |
Schlaggerät-Durchmesser | 20 mm | 20 mm | 20 mm | 30 mm | |
Schlaggerät-Länge | D: 147 mm DC: 86 mm DL: 203 mm | 162 mm | 141 mm | 254 mm | |
Schlaggerät-Gewicht | 50 g | 80 g | 75 g | 250 g | |
Max. Härte des Prüfstücks | 940 HV | 940 HV | 1000 HV | 650 HB | |
Mittlere Rauheit der Prüfstückoberfläche Ra | 1,6 µm | 1,6 µm | 0,4 µm | 6,3 µm | |
Mindestgewicht des Prüfstücks | |||||
direkt messen | > 5 kg | > 5 kg | > 1,5 kg | > 15 kg | |
auf fester Unterlage | 2-5 kg | 2-5 kg | 0,5-1,5 kg | 5-15 kg | |
Ankupplung mit Koppelpaste | 0,05-2 kg | 0,05-2 kg | 0,02-0,5 kg | 0,5-5 kg | |
Mindestdicke des Prüfstücks | |||||
bei enger Ankupplung | 5 mm | 5 mm | 1 mm | 10 mm | |
Mindestschichtdicke für Oberflächenhärtung | ≥ 0,8 mm | ≥ 0,8 mm | ≥ 0,2 mm | ≥ 1,2 mm | |
Größe des Schlag-Eindrucks | |||||
Härte 300 HV | Ø - Eindruck | 0,54 mm | 0,54 mm | 0,38 mm | 1,03 mm |
Eindrucktiefe | 24 µm | 24 µm | 12 µm | 53 µm | |
Härte 600 HV | Ø - Eindruck | 0,54 mm | 0,54 mm | 0,32 mm | 0,90 mm |
Eindrucktiefe | 17 µm | 17 µm | 8 µm | 41 µm | |
Härte 800 HV | Ø - Eindruck | 0,35 mm | 0,35 mm | 0,35 mm | - |
Eindrucktiefe | 10 µm | 10 µm | 7 µm | - | |
Anwendung der Schlaggeräte | |||||
Schlaggerät D | Standardschlaggerät für die meisten Härteprüfaufgaben | ||||
Schlaggerät DC | Extrem kurz, für Messungen in Löchern, Zylindern oder Innenmessungen an Werkteilen | ||||
Schlaggerät DL | Durchmesser des Rohres im Vorderteil: 2,78 mm; für Messungen an engen unzugänglichen Stellen und Vertiefungen | ||||
Schlaggerät D+15 | Besonders schmaler Aufsatz mit zurückgesetzter Spule für Messungen in Nuten und Vertiefungen, gleiche Eigenschaften wie Typ D; nur für Stahl | ||||
Schlaggerät C | Reduzierte Schlagenergie, ca. ¼ von Typ D; für oberflächengehärtete Werkteile, Ummantelungen, dünn beschichtete oder schlagempfindliche Teile (geringe Eindrucktiefen) | ||||
Schlaggerät G | Vergrößerter Schlagkörper mit erhöhter Schlagenergie (ca. 9-mal so groß wie Typ D); nur kleine Beschädigung an der Oberfläche; nur für Messungen im Brinell-Bereich; für Vollmaterial, schwere Guss- und Schmiedeteile |
Schlaggerät-Typ | Härtewert des Leeb- Standard-Härte-Blocks | Abweichung vom angezeigten Wert | Wiederholgenauigkeit |
---|---|---|---|
D | 760±30 HLD 530±40 HLD | ±6 HLD ±10 HLD | 6 HLD 10 HLD |
DC | 760±30 HLDC 530±40 HLDC | ±6 HLDC ±10 HLDC | 6 HLD 10 HLD |
DL | 878±30 HLDL 736±40 HLDL | ±12 HLDL | 12 HLDL |
D+15 | 766±30 HLD+15 544±40 HLD+15 | ±12 HLD+15 | 12 HLD+15 |
G | 590±40 HLG 500±40 HLG | ±12 HLG | 12 HLG |
C | 822±30HLC 590±40HLC | ±12 HLC | 12 HLC |
Technische Änderungen vorbehalten.
Material und Härtewerte
Material | Härteeinheit | Schlaggerät | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
D/DC | D+15 | C | G | DL | ||
Stahl, Gussstahl | HRC | 20-68,5 | 19,3-67,9 | 20,0-69,5 | - | 20,7-58,7 |
HRB | 38,4-99,6 | - | - | 47,7-99,9 | - | |
HB | 127-651 | 80-638 | 80-683 | 90-646 | 81-646 | |
HV | 83-976 | 80-937 | 80-996 | - | 80-881 | |
HS | 32,2-99,5 | 33,3-99,3 | 31,8-102,1 | - | - | |
Werkzeugstahl | HRC | 20,4-67,1 | 19,8-68,2 | 20,7-68,2 | - | - |
HV | 80-898 | 80-935 | 100-941 | - | - | |
Gehämmerter Stahl | HB | 143-650 | - | - | - | - |
Edelstahl | HRB | 46,5-101,7 | - | - | - | - |
HB | 85-655 | - | - | - | - | |
HV | 85-802 | - | - | - | - | |
Grauguss | HRB | - | - | - | - | - |
HB | 93-334 | - | - | 92-326 | - | |
HV | - | - | - | - | - | |
Sphäroguss | HRC | - | - | - | - | - |
HB | 131-387 | - | - | 127-364 | - | |
HV | - | - | - | - | - | |
Aluminiumlegierungen | HB | 19-164 | - | 23-210 | 32-168 | - |
HRB | 23,8-84,6 | - | 22,7-85,0 | 23,8-85,5 | - | |
Messing | HB | 40-173 | - | - | - | - |
HRB | 13,5-95,3 | - | - | - | ||
Bronze | HB | 60-290 | - | - | - | - |
Kupferknet-Legierungen | HB | 45-315 | - | - | - | - |
Die Bereiche entsprechen den Anwendungsgrenzen statischer Prüfverfahren.
Technische Änderungen vorbehalten.
Nr. | Kode | Typ | Zeichnung | Verwendung |
---|---|---|---|---|
1 | 03-03,7 | Z10-15 | ![]() | Messungen an zylindrischen Außenflächen R10-R15 |
2 | 03-03,8 | Z14,5-30 | Messungen an zylindrischen Außenflächen R14,5-R30 | |
3 | 03-03,9 | Z25-50 | Messungen an zylindrischen Außenflächen R25-R50 | |
4 | 03-03,10 | HZ11-13 | ![]() | Messungen an zylindrischen Innenflächen R11-R13 |
5 | 03-03,11 | HZ12,5-17 | Messungen an zylindrischen Innenflächen R12,5-R17 | |
6 | 03-03,12 | HZ16,5-30 | Messungen an zylindrischen Innenflächen R16,5-R30 | |
7 | 03-03,13 | K10-15 | ![]() | Messungen an kugelförmigen Außenflächen SR10-SR15 |
8 | 03-03,14 | K14,5-30 | Messungen an kugelförmigen Außenflächen SR14,5-SR30 | |
9 | 03-03,15 | HK11-13 | ![]() | Messungen an kugelförmigen Innenflächen SR11-SR13 |
10 | 03-03,16 | HK12,5-17 | Messungen an kugelförmigen Innenflächen SR12,5-SR17 | |
11 | 03-03,17 | HK16,5-30 | Messungen an kugelförmigen Innenflächen SR16,5-SR30 | |
12 | 03-03,18 | UN | ![]() | Messungen an zylindrischen Außenflächen, Radius einstellbar R10-∞ |
Technische Änderungen vorbehalten.
Einsatzgebiete der Härteprüfgeräte
- Herstellung von metallischen Bauteilen sowie Komponenten aus Gummi
- Maschinenbau
- Forschung und Entwicklung
- Festkörperphysik