CoatMaster Flex
Berührungsloses Messen von Schichtdicken
Der CoatMaster Flex misst ohne gefährliche Strahlungsquellen, wie z.B. Laser- oder Röntgenstrahlen und basiert auf dem Prinzip der thermischen Schichtprüfung. Als Anregungsquelle wird eine Blitzlampe zur Erwärmung der Beschichtung verwendet. Nach kurzer impulsartiger Erwärmung der Beschichtung um wenige Grad Celsius, erfolgt die Abkühlung und Wärmeleitung in tiefere Bereiche der Beschichtung und in den Trägerwerkstoff. Die detektierte Wärmestrahlung wird mit einem Infrarotsensor berührungslos erfasst, umgewandelt und digitalisiert. Durch die Kalibrierung der Beschichtung und des Trägerwerkstoffs, kann der CoatMaster Flex mit diesem Messprinzip eine berührungslose Bestimmung der Schichtdicke durchführen (Reinke & Bariska, 2010, S. 10-13).
Effizient: durch eine ständige und kinderleichte Kontrolle des Beschichtungsprozesses lassen sich Beschichtungsmaterialien deutlich einsparen und Kosten somit deutlich reduzieren. Der Einsatz des Schichtdickenmessgerätes CoatMaster Flex in einem Produktionsprozess zahlt sich somit bereits nach kurzer Zeit aus.
Eigenschaften
- auch für Nasslacke vor dem Trocknen und Pulverlacke vor dem Einbrennen
- abstands- und winkelunabhängiges Messen
- auf allen Farben (inkl. Weiss)
- bis zu 30% Einsparungen von Beschichtungsmaterial und Ausschuss
- rasche und sichere Kontrolle von Beschichtungsprozessen
- auch auf schnell bewegten Teilen und schwer zugänglichen Stellen
- Echtzeit Datenzugriff per ERP und Browser
- extrem präzise Messung auch auf rauen (z. B. sandgestrahlten) Oberflächen
Anwendungen
Das Gerät findet besonders seine Anwendung bei der Qualitätskontrolle in der laufenden Produktion von qualitativ hochwertiger Produkte aus der Automobil,- und Möbelindustrie wie z. B. Lagerschalen, Kolben und Schwingungsdämpfern. Es können sowohl Nass- und Pulverbeschichtungen, als auch Trockenbeschichtungen mit dem CoatMaster Flex gemessen werden. Für Pulveranwendungen ist das CoatMaster Flex bereits vorkalibriert und man muss nur noch zwischen zwei anwählbaren Stufen (hell/dunkel) auswählen. Bei Nasslackanwendungen ist eine einfache Kalibrierung durchzuführen (je Farbe, bzw. je Farbgruppe). Der Einsatz des Systems führt in vielen Industriezweigen zur nachhaltigen Verbesserung der Produktqualität (Fraunhofer-Gesellschaft, 2017).
Das Gerät ist mit einem WLAN-Modul ausgestattet. Für den Betrieb ist es notwendig eine aktive Internetverbindung mit dem Gerät herzustellen. Die Messungen werden vor Ort durchgeführt und für die Berechnung der Schichtdicke zu einem zentralen Rechner via Internet versendet. Der in Millisekunden errechnete Schichtdickenwert wird wiederum an das Handgerät übertragen und auf dem Display angezeigt. Alle andere Daten wie gebildete Messblöcke und dazugehörige Statistikwerte werden auch auf dem zentralen Server gespeichert und können jederzeit mit dem Handgerät abgerufen werden.
Standard-Lieferumfang
- Handgerät CoatMaster Flex
- 2 x wiederaufladbare Versorgungsbatterie
- Ladegerät
- Bedienungsanleitung
- Stabiler Service-Koffer
Sonderzubehör
- mobiler WLAN-Router für den Einsatz mit einer SIM-Karte
- Lokaler Server Mini-PC mit vorinstallierter Coatmaster Flex Server-Software inklusive einer Flex-Betriebslizenz.
Downloads
pdf - 808 KB
pdf - 3 MB
Technische Daten
Messbereich Nasslacke vor dem Trocknen Pulverlacke vor dem Einbrennen Eingebrannte Lacke | 1 bis 400 µm 1 bis 400 µm 1 bis 1.000 µm |
Messzeit | 0.25 s |
Abstandstoleranz | 2 bis 15 cm |
Winkeltoleranz | ± 70° |
Messung an beweglichen Teilen | ja |
Relative Standardabweichung | < 1% |
Wartezeit zwischen zwei Messungen | ca. 2 s |
Technische Änderungen vorbehalten
Einsatz von CoatMaster Flex
- Automobil
- Eisenbahn
- Luft- und Raumfahrt
- Bauwesen
- Möbel
- Aluminiumprofile
- Windkraft
- Pipelines
- Medizintechnik